Eventlocation Museum
Museum Judengasse


Seit dem 12. Jahrhundert wohnten die Frankfurter Juden im Zentrum der Stadt. 1462 musste die jüdische Gemeinde in eine neu angelegte Gasse im Randbereich der Stadt umziehen. Die Frankfurter Judengasse war geboren, das erste jüdische Ghetto in Europa. Ursprünglich von ca. 150 Menschen bewohnt, siedelten zu Beginn des 17. Jahrhunderts etwa 2.700 Bewohner in der Judengasse. Frankfurt wurde zu einem der wichtigsten jüdischen Zentren Europas, das für sein reiches kulturelles Leben und seine Gelehrsamkeit gepriesen wurde.
Im Museum Judengasse sind die Fundamente von fünf Häusern der Judengasse sowie zwei Mikwen (Ritualbäder) erhalten. Inmitten dieser archäologischen Ausgrabungen entfaltet die Ausstellung ein Panorama jüdischen Alltagslebens in der Frühen Neuzeit. Themen sind unter anderem die Beziehungen zwischen Christen und Juden, die Berufe in der Judengasse, Literatur und Musik sowie die politischen Beziehungen zwischen der jüdischen Gemeinde, dem Frankfurter Rat und dem Kaiser.
Das Museum Judengasse ist Teil eines vielschichtigen historischen Ensembles: Direkt neben dem Museum befindet sich Frankfurts ältester jüdischer Friedhof. Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Ein Audioguide ist im Museum erhältlich. Die Umfassungsmauer des Friedhofs bildet einen Teil der Gedenkstätte Neuer Börneplatz. Fast 12.000 Namenstafeln erinnern an die deportierten und ermordeten Juden und Jüdinnen Frankfurts.

Terrasse
Die großzügige Terrasse oberhalb des Museumsvorplatzes. Von dort fällt der Blick auf die spektakuläre Skulptur „Untitled“ von Ariel Schlesinger.

Foyer
Für größere Networking-Events und Gala-Dinner für bis zu 250 Gäste stehen das Foyer mit 200 qm sowie der Museumsvorplatz mit 300 qm zur Verfügung.

Veranstaltungssaal
Die 150 qm große Veranstaltungshalle in moderner Leichtbauweise von Staab Architekten bietet ausreichend Platz und hervorragende Technik für Tagungen, Seminare, Workshops und Konferenzen.
Veranstaltungsräume
Der Veranstaltungssaal: 150 qm im modernem Lichtbau von Staab Architekten bietet hinreichend Platz und ausgezeichnete Technik für Tagungen, Seminare, Workshops und Konferenzen.
Das Foyer: 200 qm für größere Networking Events und Galadinners bis 250 Gäste.
Der Museumsvorplatz: 300 qm für größere Networking Events und Galadinners bis 250 Gäste.
Die Veranstaltungshalle im Souterrain: 500 qm und 6 Metern Deckenhöhe für besonders exlusive Events.

